
Der sieben Jahre alte Florian (unten) geht in die 1. Klasse. Am Nachmittag spielt er am liebsten Fußball.
Professor findet: Wir sollten Kinder fragen
14. September 2023
Erst einmal eine gute Nachricht: Die allermeisten Kinder in Deutschland sind gesund, viel gesünder als früher. Auch leben sie zumeist in einer sicheren Umgebung. Das heißt, dass viel weniger Unfälle passieren als in der Vergangenheit.
Diese gute Entwicklung und vieles andere beschreibt Professor Hans Bertram in einem neuen Bericht. Den hat er für die Kinderhilfsorganisation Unicef geschrieben und am Donnerstag vorgestellt. Er sagt: „Kinder heute können auf viele gesunde Lebensjahre hoffen.“ Auch wenn die heutigen Kinder 65 Jahre alt sind, sind sie wahrscheinlich noch gesund.
Alle Kinder sollten am Leben teilnehmen können
Also geht es allen Kinder in Deutschland gut? Das sei leider nicht der Fall, sagt Herr Bertram. Einige Kinder bekämen nicht das, was sie eigentlich bräuchten. Manchen Familien fehle Geld, um gute Schuhe und Spielzeug kaufen zu können. Einige Kinder würden nicht genug frisches Essen bekommen. Manchen Kindern fehle ein eigenes Zimmer, um in Ruhe Hausaufgaben zu machen.
„Diese Kinder leiden einen wirklichen Mangel“, sagt der Fachmann. „Da ist die Regierung aufgefordert, das zu ändern. Alle Kinder sollten die gleichen Möglichkeiten haben, am Leben teilzunehmen.“
Mehr Geld für Grundschulen nötig
Noch etwas solle die Regierung dringend tun, findet der Professor: die Schulen verbessern. Deutschland gibt im Vergleich mit anderen Ländern in Europa ziemlich wenig Geld für Grundschulen aus. Deswegen fehlt es oft an Lehrkräften, an Sozialarbeitern, an Sport-Angeboten oder an Technik. „Gerade Grundschulen und Horte sollten aber so gestaltet werden, dass Kinder dort eine gute Zukunft haben“, findet er.
Talente entfalten können
Herr Bertram wünscht sich auch, dass die Erwachsenen häufiger die Kinder fragen, was sie haben möchten. Manche wollen vielleicht mal lieber alleine spielen und nicht im Hort. Oder sie wollen öfter in den Wald gehen. Er findet: „Wir Erwachsenen sollten besprechen: Wie sieht der Alltag eines Kindes aus, damit es seine Talente gut entfalten kann?“ Das werde bisher zu wenig gemacht.
© dpa-infocom, dpa:230914-99-195994/2