So funktionieren Mikrofon und Lautsprecher
14. Juni 2013
Mikrofone verwandeln die Töne aus der Luft in elektrische Signale. Diese können Profis dann bearbeiten, abspeichern und zu tollen Liedern zusammenbasteln.
In vielen Mikrofonen ist eine Art Häutchen eingebaut. Experten sagen dazu auch Membran.
Die Schallwellen in der Luft bringen die Membran zum Schwingen. Dadurch entsteht im Mikrofon Strom, passend zu den Tönen. Je lauter etwa der Ton ist, der an die Membran kommt, desto mehr schwingt auch die Membran hin und her. Das Mikrofon wandelt die Töne also genau in der Form in Strom um, wie die Membran sie auffängt.
Doch man will diese aufgenommenen Töne später auch wieder hören. Darum braucht man ein Gerät, das die elektrischen Signale wieder in Schallwellen zurückverwandelt. Das erledigt ein Lautsprecher. Der funktioniert wie ein umgedrehtes Mikrofon: Der Strom der Musik lässt eine Membran vibrieren. Diese Schwingungen breiten sich in der Luft aus - und das können wir hören.