Algen im Flugzeug
23. Juli 2014
Es sieht aus, als würde hier jemand riesengroßes Wassereis herstellen. Und zwar von der Sorte Waldmeister.
Denn in diesem großen Gebäude in Jülich im Bundesland Nordrhein-Westfalen hängen eine Menge große, schmale Plastik-Schläuche von der Decke herab. In ihnen schwappt eine grüne Soße. Doch hier wird kein Eis gemacht - sondern Kraftstoff!
In den Schläuchen ist Wasser, und darin wachsen Algen. Forscher wollen nämlich aus den winzigen grünen Wesen Kraftstoff herstellen. Sie hoffen, dass einmal Flugzeuge mit Algen-Sprit fliegen. Das wäre eine gute Sache. Denn bisher fliegen Flugzeuge vor allem mit Kerosin. Der Stoff wird aus Erdöl hergestellt.
Erdöl aber holt man aus dem Boden, und der Vorrat ist irgendwann aufgebraucht. Außerdem schadet es dem Klima, wenn man Erdöl verbrennt. Deshalb suchen viele Experten nach anderen Kraftstoffen. Sprit aus Algen könnte so etwas sein. Schließlich gibt es viele Algen auf der Welt, und sie wachsen superschnell nach.
Doch damit das klappt, müssen Forscher erst einmal eine Alge finden, die sich für die Produktion wirklich gut eignet. Das haben sie aber noch nicht geschafft. Bis Flugzeuge also mit Algen-Sprit durch die Luft düsen, kann es noch eine Weile dauern...