
Bei einem gemeinsamen Treffen haben mehrere Jugendumweltverbände über den Schutz der Alpen gesprochen.
Den Alpen helfen
18. September 2023
Nicht immer kann man die Folgen der Erderwärmung auf unsere Erde sofort sehen. Doch es gibt Regionen in Deutschland, da ist der Klimawandel leicht erkennbar - zum Beispiel in den Alpen. Die Alpen sind ein Gebirge in Europa. Es erstreckt sich über viele Länder, auch über den Süden Deutschlands.
Die Alpen sind zum Teil von Gletschern bedeckt. Das sind große Massen aus Schnee und Eis. Wegen der Erderwärmung sind die Gletscher in den vergangenen Jahren geschrumpft - oder sie sind sogar komplett verschwunden. „Gletscher werden irgendwann nicht mehr existieren“, sagt Raoul Taschinski von der Jugend des Deutschen Alpenvereins. Manche Flüsse zum Beispiel trocknen dann aus.
Die Jugend des Deutschen Alpenvereins und andere Jugendumweltverbände haben sich deshalb nun zu einem Gespräch in den Alpen getroffen. Aus ihrer Sicht darf es nicht so weitergehen. Deshalb haben die Verbände eine Forderung an die Politikerinnen und Politiker in Deutschland: Sie sollen Regeln für den Klimaschutz und damit auch für den Schutz der Alpen schaffen. „Der Klimawandel betrifft die Alpen besonders stark. Die Alpen erwärmen sich schneller als das restliche Umland“, sagt Julian Fürholzer. Er ist Mitglied der Jugendorganisation des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland.
Julian Fürholzer und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter fordern konkrete Maßnahmen von der Politik. Nur so könne die Natur geschützt werden. Eine Forderung ist etwa, dass mehr Menschen mit Bus und Bahn fahren. So sollen weniger Treibhausgase verursacht werden. Denn die schaden dem Klima.
Damit mehr Menschen mit Bus und Bahn fahren, muss aus Sicht der Umweltschützer das Verkehrsnetz ausgebaut werden. Also zum Beispiel sollen Busse und Bahnen häufiger fahren. Und die Fahrten müssten billiger werden, damit die Menschen diese Verkehrsmittel auch nutzen können, finden die jungen Leute.
© dpa-infocom, dpa:230918-99-239774/3