Daten an ein anderes Land gegeben
22. Mai 2023
Was haben die Menschen in Europa so auf Facebook gemacht? Einzelne Infos aus diesem großen Datenstrom hat das Facebook-Unternehmen Meta lange Zeit an das Land USA weitergegeben. Dort wollten etwa Geheimdienste diese Daten haben, um zu schauen, ob von Leuten in Europa eine Gefahr ausgeht.
Am Montag aber entschied eine Behörde: Diese Infos hätten nicht rausgegeben werden dürfen. Meta soll nun eine gewaltige Strafe zahlen, in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen wird aber wohl versuchen, dagegen vorzugehen.
Außerdem soll Meta künftig aufhören, diese Daten an die USA zu geben. Zu Meta gehören auch WhatsApp und Instagram. Fachleute denken, dass auch andere Unternehmen solche Daten weitergeben haben und bestraft werden könnten. Dazu gehören etwa Amazon, Google und Microsoft.
Übrigens ist es in Deutschland so: Wenn zum Beispiel ein Krimineller etwas über ein schlimmes Verbrechen auf Facebook schreibt, dann kann ein Sicherheitsdienst diese Nachrichten nicht einfach so bekommen. Erst muss ein Gericht entscheiden, dass diese Daten rausgegeben werden müssen. Denn private Daten werden bei uns stärker geschützt als etwa in den USA.
© dpa-infocom, dpa:230522-99-785012/2