Bitte nicht stören!
03. Februar 2015
Völlig starr hängen und liegen die Fledermäuse während des Winterschlafs. Ihre Atmung und ihr Herzschlag werden ganz langsam. Außerdem sinkt ihre Körpertemperatur.
Fledermaus-Experte Robert Henning erklärt: Die Tiere haben ungefähr die Temperatur des Raumes, in dem sie schlafen. Das heißt also, an einem richtig kalten Ort haben Fledermäuse manchmal nur ein bis zwei Grad Körpertemperatur.
Das macht die Fledermaus, um Energie zu sparen. Nur so reichen ihre Fettreserven, bis der Winter vorbei ist. Kommt aber zum Beispiel ein Mensch vorbei und tippt die Fledermaus an, bekommt sie einen Schreck. Dann versucht sie möglichst schnell, wach zu werden.
Dieses Wachwerden fordere unglaublich viel Energie, sagt Herr Henning. «Wird eine Fledermaus zwei, drei Mal in einem Winter gestört, dann war's das mit Winterschlaf.»
Die Fledermaus muss dann wach bleiben und findet vielleicht noch kein Futter. Deshalb ist es wichtig, dass Fledermäuse für ihren Winterschlaf ungestörte Plätze finden.